THE LAWYER

Regie: Romas Zabarauskas

Land: Litauen

Produktionsjahr: 2020

Länge: 97 Minuten

Sprache: Litauisch / Englisch mit deutschen Untertiteln


Screening: Mittwoch,  15. Juni 2022, 20:15 Uhr


THE LAWYER aus Litauen erzählt bewegend und authentisch von der Annäherung zwischen einem erfolgreichen Unternehmensanwalt und einem geflüchteten Sexworker aus Syrien.

Mit Vorfilm:

ON MY WAY

Regie: Sönam Larcin

Land: Belgien

Produktionsjahr: 2020

Länge: 23 Minuten

Sprache: Französisch / Englisch / Niederländisch mit deutschen Untertiteln


Screening: Mittwoch, 15. Juni 2022, 20:15 Uhr


Drei Männer, drei Lebenswege: Im belgischen Kurzfilm ON MY WAY  treffen ein junger Tankwart, sein verheirateteter Liebhaber und ein Geflüchteter aus Nigeria aufeinander - und nichts bleibt, wie es ist.

Ein Filmplakat für den Film

Hauptfilm: THE LAWYER

Zarte, tiefgründige Liebesgeschichte zwischen zwei Männern, die Welten zu trennen scheinen.


Marius ist erfolgreicher Unternehmensanwalt im litauischen Vilnius und hat sein Leben gut eingerichtet zwischen der Karriere und seinem akademischen und künstlerischen Freundeskreis. Trotzdem verspürt Marius eine innere Leere, die er mit nächtlichen Videodates zu füllen versucht. Hierbei trifft er virtuell auf den attraktiven Sexworker Ali, für den er starke Gefühle entwickelt und schließlich nach Belgrad reist, um ihn auch persönlich zu treffen. Dort angekommen wird Marius mit einer neuen bitteren Realität konfrontiert, denn Ali ist Flüchtling aus Syrien und muss ständig die Abschiebung befürchten. Die Chancen, das Land zu verlassen, sind für Ali gleich Null.


Marius sieht sich schnell vor die Entscheidung gestellt, wie weit er bereit ist, seine Komfortzone zu verlassen und gegen praktisch unüberwindliche Hindernisse für eine gemeinsame Zukunft mit Ali zu kämpfen.

THE LAWYER erzählt eine fesselnde Entwicklungs- und Beziehungsgeschichte und überzeugt mit seinen authentischen und charismatischen Hauptdarstellern. Nebenbei bietet der Film interessante Einblicke in osteuropäisches queeres Leben und verbindet dies mit der engagierten Darstellung der oft hochproblematischen Lebenssituation von Geflüchteten mit LGBTIQ*-Hintergrund mitten in Europa.